![]() |


Fischkorb des Fischereivereins Pfaffenthal
um 1950
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Ehrenscheibe, vom Arzt August Faber beim Preisschießen der Schützengesellschaft gewonnen
1896
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Porträt des Hals-Nasen-Ohren-Arztes Paul Koch (1842-1902), Präsident der Société des sciences médicales von 1892 bis 1902
Karl von Pidoll, 1884
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Urkunde des Vereins Landwuol. Luxemburger Verein zur Verschönerung des Landlebens, verliehen an J.-P. Becker aus Rodenburg
6.9.1931
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Foto des Fußballplatzes der Union Sportive Hollerich
vor 1939
Ministère des Sports
![]() |


Spendendose des Musikvereins Fanfare Pfaffenthal
vor 2015
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Silberner Pokal, überreicht von den Mitgliedern des Königlich-Großherzoglichen Gesangsvereins Harmonie an ihren Präsidenten Eugène Mersch-Nouveau
29.9.1867
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Porträt des Professors Nicolas Martha (1820-1898), Direktor der Staatsbank und Staatssparkasse Luxemburg und Gründungsmitglied des Turnvereins Gym
Dominique Kuhn, 19. Jh.
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Zeitschrift, herausgegeben von dem Luxemburger Katholischen Akademiker Verein
1921
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Von dem Künstler Pit Weyer entworfener T-Shirt des Folk-Clupp Lëtzebuerg
nach 1977
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Champagnerbecher aus der Gaststätte der Schützengesellschaft
1875-1899
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Fahne der Gärtnerbruderschaft der St. Fiacrius
1934
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Bierkrug des Studentenvereins „Akademischer Verein d’Lëtzeburger“ in Aachen
1916
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Foto von Bernard Kutter von den Mitgliedern der Association des employés communaux de la Ville de Luxembourg zum 25-jährigen Bestehen des Vereins. Die Generalversammlung fand jedes Jahr im Rathaus statt, das im Hintergrund dieses Fotos zu sehen ist.
25.06.1939
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Wimpel des Fußballvereins F.C. Progrès Cessange
1980-2001
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Tablett von Villeroy & Boch für ein Gymnastikfest in Bonnevoie
28.6.1970
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Blanko-Urkunde für ein Ehrenmitglied des Véloce Club Luxembourgeois
vers 1900
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Statuten des Fahrradvereins Véloce Club Luxembourgeois
02.04.1884
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Fahne des Pfaffenthaler Pfeifenclubs De Päifeclub Ierde Päif
1949
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Schiffchen, die von den weiblichen Mitgliedern der Fanfare Pfaffenthal getragen werden
um 2000
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Urkunde der Ligue Luxembourgeoise du Coin de Terre et le Foyer für ein Mitglied des Gartenbauvereins in Bonneweg
6.7.1939
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Anstecknadel der Unio'n vun de Letzeburger Freihétsorganisatio'nen, in der Mitte prangt der Löwe vor dem Hintergrund der Nationalflagge und bekrönt von einer großherzoglichen Krone
1944
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Ausgabe des „Das Volkswohl“, Jahrbuch des
Luxemburger Vereins gegen den Missbrauch geistiger Getränke
1928
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Menükarte für die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Gym, des ersten Luxemburger Turnvereins
21.10.1899
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Kermanikzierkorb zum 25. Vereinsjubiläum Gym Féminine Luxembourg-Bonnevoie
Villeroy&Boch, 1953
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Plakat eines internationalen Frauenturnfestes, das am 22. und 23. Juli 1933 von der Turn- und Sportvereinigung Association féminine de gymnastique et de sports in Luxemburg veranstaltet wurde
1933
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Transportkiste der Champagnerfabrik E. Mercier in Luxemburg-Gare
1900–1914
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Menükarte signiert von dem berühmten Koch Paul Bouillard, Besitzer des "Filet de Sole" in Brüssel. Das Abendessen wurde von der Société des Cuisiniers de Paris im Grand Hôtel Staar in Luxemburg angeboten.
8.9.1934
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Foto der Mitglieder der Société athélétique et sportive Luxembourg
1912
Ministère des Sports (Luxembourg)
![]() |


Pullover AllDagEngBA ("jeden Tag eine gute Tat") der Pfadfindervereinigung Fédération Nationale des Éclaireurs et Éclaireuses du Luxembourg (FNEL)
2020
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Gesuch um Gewährung der Schirmherrschaft des Gesangvereins Société chorale luxembourgeoise, gerichtet unter Vermittlung der Frau des Staatsministers Felix de Blochausen an Prinzessin Marie der Niederlande
18.11.1878
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Schild aus dem Vereinslokal der Société d'Escrime et de Gymnastique aus Bonneweg
1897
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Fahne der Fanfare der Fayencefabrik Villeroy & Boch in Septfontaines
1880
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Emailleschild des Radsportvereins Véloce Club Luxembourgeois
um 1900
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Urkunde, die der Allgemeine Luxemburger Musikverein dem Gesangverein Eich bei einem in der Stadt Luxemburg veranstalteten Wettbewerb verliehen hat
23.08.1868
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Baritonsaxophon der Fanfare Clausen
1935
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Schirmmütze der Bonneweger Turngesellschaft
um 1900
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Pokal, den der Turnverein Clausen bei einem vom Verein Le Secours du Pfaffenthal organisierten Turnier gewonnen hat
28.6.1885
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Sparschrank eines nicht bekannten Vereins
1950-1999
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg
![]() |


Anlässlich zweier am 17. und 24. Mai 1931 von der Musikgesellschaft Harmonie Eich veranstalteten Musikwettbewerbe verliehene Medaille
17.-24.05.1931
Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg